Wehenschwaeche

Wehenschwäche

18.05.2023

Als Wehenschwäche bezeichnet man ein eher schwaches und unproduktives Auftreten der Wehen während dem Vorgang der Geburt. In einigen Fällen bleiben die Wehen ganz aus. Häufig ist von hypo- oder normotonen Wehenschwächen zu lesen. Bei […]

Wehenabstaende

Wehenabstände

14.02.2022

Ein Geburtsprozess ist für die werdenden Eltern nicht nur mit Risiken, sondern auch mit Unsicherheiten verbunden. Vor allem, wenn es sich um das erste gemeinsame Kind handelt, sind die Fragen zum Geburtsablauf und zum eigentlichen […]

Wozu ein Geburtsgespraech?

Wozu dient ein Geburtsplanungsgespräch?

23.05.2023

Spätestens wenn das Ende einer Schwangerschaft naht, werden die werdenden Eltern nervös. Dabei bietet die ausgewählte Entbindungsklinik jedoch Hilfestellung und kann im Geburtsplanungsgespräch alle möglichen Fragen beantworten und Ängste vor der Geburt nehmen. Wozu ist […]

Einleitung nach Kaiserschnitt

Einleitung nach Kaiserschnitt

13.01.2022

Die Geburtseinleitung ist ein häufiges Verfahren kurz vor oder während einer Geburt. Sie wird eingesetzt, wenn es aus medizinischen Gründen sicherer für den Säugling ist geboren zu werden, als die Schwangerschaft fortzusetzen. Soll eine Geburtseinleitung […]

Joggen nach einem Kaiserschnitt

Joggen nach einem Kaiserschnitt

13.01.2022

Die Geburt des Kindes ist für Mütter das schönste Geschenk auf Erden. Ein Kaiserschnitt ist allerdings oftmals mit einem kurzfristigen Krankenhausaufenthalt verbunden und anschließender Ruhezeit. An Joggen nach einem Kaiserschnitt ist sicherlich zu denken, aber […]

Gebaermutterhals verstrichen

Gebärmutterhals verstrichen

23.05.2023

Der Gebärmutterhals wird auch als Cervix bezeichnet. Darunter wird der Bereich zwischen dem Muttermund und der Gebärmutter (Uterus) verstanden. Während einer Schwangerschaft ist der untere Teil des Gebärmutterhalses nur wenige Zentimeter groß. In der Regel […]

Zervixlaenge

Zervixlänge

Messung der Zervixlänge Die vaginale Tastuntersuchung erlaubt es dem Frauenarzt lediglich den äußeren Zustand des Muttermundes zu erkennen. Er oder sie kann aufgrund der Anatomie jedoch nicht erkennen, ob der innere Muttermund schon geöffnet ist. […]

4.70 / 5 (10 Stimmen)