
Wenn die Wehentätigkeiten zu schwach sind oder nicht von selbst beginnen, gibt es unterschiedliche Methoden, einen Geburtsvorgang einzuleiten. Welche Lösung vom Arzt oder der Hebamme vorgeschlagen werden, hängt immer davon ab, aus welchem Grund die Einleitung einer Geburt notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis
Ab wann sollten Wehentätigkeiten eingeleitet werden?
Wenn du bereits in der 42. Woche bist, kannst du einiges selber machen, um die Geburt voranzutreiben. Ein heißes Bad zwischen 35 und 37 Grad ist ebenfalls für die Wehenförderung sinnvoll. Zusätzlich lindert die Wärme Schmerzen im Rücken und in den Gelenken. Auch durch Sex können Wehentätigkeiten ausgelöst werden. Das männliche Sperma ist mit Prostaglandin ausgestattet, wodurch Wehen ausgelöst werden. Was ist Prostaglandin? Laut Wiki ist Prostaglandin ein Hormon, das bei der Gebärmutter Kontraktionen auslösen kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Eipolablösung.
Was ist eine Eipolablösung?
Häufig ist die Rede von einer Eipolablösung, wenn die Wehen nicht einsetzen. Aber was ist das genau? Eine Eipolablösung kann dabei helfen, die Wehen einzuleiten, wenn die Schwangere bereits überfällig ist. Hierbei wird die Eihaut der Fruchtblase ganz vorsichtig vom Muttermund gelöst. Ein Arzt oder eine Hebamme kann die Eipolablösung ohne Schmerzen zu verursachen während einer Untersuchung durchführen. Die Erfahrungen einiger Mütter haben gezeigt, dass sich die Eipolablösung stimulierend auf das Auflösen die Gebärmutter auswirkt.
Ab wann ist diese Methode sinnvoll?
Es gibt viele Methoden, wie zum Beispiel Sport, frische Luft, Treppen steigen oder ein heißes Bad, womit Mütter gute Erfahrungen gemacht haben. Ab wann es möglich ist, sollte am besten der Arzt oder die Hebamme entscheiden. Einige Versuche, die Wehen einzuleiten, kannst du selber machen. Andere Varianten wie die Eipolablösung solltest du auf jeden Fall dem Arzt überlassen. Der Ablauf einer Schwangerschaft ist bei jeder Frau sehr unterschiedlich. Daher wird der Arzt auch individuell entscheiden, ab wann es möglich ist, die Geburt einzuleiten.
Ablauf einer Eipolablösung
Sollte dein Muttermund bereits fingerdurchlässig sein, kann dein Arzt oder die Hebamme deinen inneren Muttermund massieren. Dadurch lösen sich die Eihäute vom Rand der Gebärmutter. Die Fruchtblase bleibt dabei völlig intakt. Wenn der Muttermund nur schwer zu erreichen ist, kann der Eingriff etwas unangenehm sein. Als Mutter hast du über Wiki oder deinen Arzt die Möglichkeit, vorab einige Fragen beantwortet zu bekommen, bevor du einer Eipolablösung zustimmst.
Eine Blasensprengung kann ebenfalls hilfreich sein
Die Blasensprengung wird laut Wiki auch als Amniotomie bezeichnet. Was ist das? Diese Methode wird bei Schwangeren nur sehr selten verwendet, wenn die Wehenstärke nicht ausreicht. Eine Blasensprengung kann ebenfalls bei einer Untersuchung vorgenommen werden. Hierbei macht der Arzt oder die Hebamme einen kleinen Einschnitt in die Fruchtblase. Hierfür wird entweder ein Amnicot verwendet, der aussieht wie ein Handschuh, der am oberen Ende mit einem kleinen Stachel ausgestattet ist oder ein Amniohook, einer sehr langen, dünnen Sonde. Sie erinnert optisch etwas an eine Häkelnadel. In der Regel wird diese Methode immer dann eingeleitet, wenn der Gebärmutterhals weich ist und sich der Muttermund bereits etwas geöffnet hat.