Es kann passieren, dass eine Frau zu viele männliche Hormone produziert. Die Symptome können sich dann in unterschiedlicher Natur und Form äußern. Im Hormonhaushalt unterscheidet die Medizin zwischen weiblichen und männlichen Hormonen. Aber Frauen und Männer produzieren auf jeden Fall beide Hormonarten. Bei einer Frau überwiegen natürlich in aller Regel die weiblichen Hormone (Östrogene und Gestagene). Zu viele männliche Hormone werden bei vielen Frauen in den Eierstöcken produziert, das sogenannte Testosteron. Wird dies aber vermehrt produziert, könnte der Kinderwunsch gefährdet sein und als Frau kannst Du da die unterschiedlichsten Probleme bekommen. Testosteron trägt auf der einen Seite zur Gesundheit bei, aber gefährlich kann es werden, wenn es in überhöhter Dosis produziert wird.
Sehen wir uns das in den folgenden Abschnitten einmal etwas näher an.
Hausmittel und Behandlung bei deutlichen Anzeichen – zu viele männliche Hormone
Sollte auch Dich dieses Thema betreffen, dann solltest Du Dir diesen Ratgeber gut durchlesen. Diese auftretende Hormonstörung wird fachmännisch als Polyzystische Ovarialsyndrom bezeichntet. Schwanger zu werden ist bei den betroffenen Frauen oft sehr schwer.
Zudem leiden die Frauen unter Haarausfall und auch unter Hautproblemen. Sie sind oft leicht übergewichtig und ihre Haut ist fad und glänzend. Erkennst Du Dich da wieder, dann solltest Du etwas dagegen tun. Eingesetzt werden können z.B. pflanzliche Mittel gegen zu viele männliche Hormone.
Wieso werden aber gerade diese Frauen sehr schwer schwanger? Diese Frage ist eigentlich leicht zu beantworten. Der Eisprung findet seltener und nicht so regelmäßig statt. Im schlimmsten Fall findet gar kein Eisprung während des Zyklus statt.
Eine Geheimwaffe gegen einen unregelmäßigen Eisprung ist die Einnahme der Antibaby Pille. Sie regelt den Zyklus einer Frau, der Eisprung findet wieder in regelmäßigen Abständen statt. Auch die verstärkte Körperbehaarung wird unterbunden oder zumindest herabgesetzt. Aber langjährigen Erfahrungen haben gezeigt, dass auch eine Behandlung ohne Pille zum erfolgreichen Kinderwunsch führen kann.
Hilfe für betroffene Frauen
Zu viele männliche Hormone? Das betrifft mehr Frauen als man denkt. Besteht auch bei Dir der Verdacht durch bestimmte Symptome, dass Du zu viele männliche Hormone hast, dann solltest Du rechtzeitig einen Arzt zurate ziehen. Anzeichen sind vermehrter Bartwuchs im Gesicht und im Intimbereich. Ein Bluttest kann schnell die Wahrheit ans Licht bringen. So kann rechtzeitig mit einer Behandlung begonnen werden. Sind vermehrte männliche Hormone festgestellt, dann kann diese Krankheit mit entsprechenden Hormonpräparaten sowie mit pflanzlichen Mittel behandelt werden.
Eine Pille, die eine antiandrogene Wirkung hat, wäre auch hilfreich. Bei der Suche kann Dir auf jeden Fall Dein Arzt helfen.
Bei bestehenden Kinderwunsch kann mit der Antibabypille geholfen werden. Die Behandlung ohne Pille wäre dann eine Ernährungsumstellung. Auf der einen Seite um Dein Gewicht zu reduzieren und auf der anderen Seite sollten die gesunden Lebensmittel mit Antioxidantien gegessen werden. Zucker und weißes Brot dagegen musst Du meiden.
Ein gutes altes Hausmittel gegen Bartwuchs sind auch Gurkenwasser und Zitronensaft. Du musst Deinen Bartwuchs tätlich mit Zitrone oder Gurkenwasser einreiben und die Haare werden mit der Zeit verbleichen.
Also nicht verzagen, wenn Du zu viele männliche Hormone hast. Es gibt immer Hilfe in jeglicher Form.