Mitmachen: Studie zu Familienleben nach künstlicher Befruchtung

Erforschung der Auswirkungen künstlicher Befruchtung auf Familien: Wir-Eltern.de unterstützt die Studie der Universität Zürich.

Mitmachen: Studie zu Familienleben nach künstlicher Befruchtung

StART_Familie Aus der Forschung wissen wir, dass Unfruchtbarkeit und eine künstliche Befruchtung sehr belastend sein können. Aber wie geht es der Familie nach der Geburt des Kindes? Dieser Frage gehen wir in unserer aktuellen Studie «StART Familie» nach.

Dafür suchen wir vierköpfige Familien, die eins ihrer beiden Kinder mithilfe künstlicher Befruchtung und das andere Kind auf natürliche Weise bekommen haben.

Die Teilnahme erfolgt bequem von zu Hause aus und dauert über 2-3 Wochen verteilt insgesamt nur 2-3 Stunden. Die Eltern füllen dabei psychologische Fragebögen aus und die ganze Familie sammelt einmal selbstständig Fingernagel- und Speichelproben. Die Teilnahme ist aus Deutschland und der Schweiz möglich. Alle Daten werden vertraulich behandelt und verschlüsselt.

Nach der 10-minütigen Vorbefragung kann der Studienstart flexibel auch für einen späteren Zeitpunkt abgemacht werden (z. B. nach den Ferien).

Vorbefragung: https://rq3281.customervoice360.com/uc/StART_Familie_Vorbefragung/

Als Dankeschön erhalten Sie ein Geschenkset im Wert von 150 Euro und eine Zusammenfassung der Studienergebnisse.

Machen Sie sehr gerne auch andere Familien auf unsere Studie aufmerksam.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mehr Informationen zur Studie: www.start-familie.ch
Kontakt: start-familie@psychologie.uzh.ch

4.55 / 5 (29 Stimmen)