Inhaltsverzeichnis
Was ist die Brustschreiphase bei Babys?
Die Brustschreiphase, auch bekannt als „Witching Hour“ oder „Abendunruhe“, bezieht sich auf eine Phase, in der Babys besonders unruhig, quengelig und weinerlich sind. Diese Phase tritt oft am späten Nachmittag oder Abend auf und kann für Eltern sehr herausfordernd sein. Sie wird als normale Entwicklung bei vielen Neugeborenen betrachtet.
Wie lange dauert die Brustschreiphase bei Neugeborenen?
Die Dauer der Brustschreiphase kann von Baby zu Baby unterschiedlich sein. In der Regel tritt sie ab der zweiten oder dritten Lebenswoche auf und kann bis zu drei Stunden oder länger dauern. Bei manchen Babys kann die Brustschreiphase bereits nach einigen Wochen verschwinden, während es bei anderen Babys mehrere Monate dauern kann.
Symptome der Brustschreiphase
Während der Brustschreiphase können Babys anhaltend weinen, unruhig sein, sich strampeln und schwer zu beruhigen sein. Sie können zudem Blähungen, Aufstoßen und erhöhte Gasbildung haben. Diese Symptome können insbesondere am späten Nachmittag oder Abend auftreten.
Tipps zur Bewältigung der Brustschreiphase
Es gibt einige Maßnahmen, die Eltern ergreifen können, um die Brustschreiphase zu bewältigen:
- Tragen Sie Ihr Baby in einer tragenden Position, um es zu beruhigen.
- Versuchen Sie es mit sanfter Massage oder Bauchmassage, um Blähungen zu lindern.
- Bieten Sie Ihrem Baby einen Schnuller oder beruhigende Mittel an.
- Schaffen Sie eine ruhige und entspannte Umgebung mit gedämpftem Licht und leiser Geräuschkulisse.
Ursachen für die Brustschreiphase bei Säuglingen
Die genauen Ursachen der Brustschreiphase sind nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus Reizüberflutung, Überstimulation, Müdigkeit, Hunger und Verdauungsproblemen zu dieser Phase beitragen kann.
Wie kann man die Brustschreiphase beruhigen?
Jedes Baby ist individuell, daher kann es eine gewisse Experimentierfreude erfordern, um herauszufinden, was am besten funktioniert, um Ihr Baby während der Brustschreiphase zu beruhigen. Einige mögliche Ansätze sind das Schaukeln oder Wiegen des Babys, das Tragen in einer Babytrage, das Singen von Wiegenliedern oder das Anbieten eines Schnullers.
Brustschreiphase oder Kolik?
Es kann manchmal schwierig sein, zwischen der Brustschreiphase und Koliken zu unterscheiden. Während beide zu längeren Schrei- und Unruhephasen führen können, wird die Brustschreiphase in der Regel als vorübergehend angesehen und tritt hauptsächlich am späten Nachmittag oder Abend auf. Koliken hingegen können anhaltend sein und zu jeder Tageszeit auftreten.
Wie oft tritt die Brustschreiphase auf?
Die Brustschreiphase kann bei manchen Babys nur gelegentlich auftreten, während es bei anderen täglich oder fast täglich vorkommt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Brustschreiphase normalerweise im Laufe der Zeit abnimmt und schließlich verschwindet, wenn das Baby älter wird.
Was kann man tun, um die Brustschreiphase zu verkürzen?
Es gibt keine sichere Methode, um die Brustschreiphase vollständig zu verhindern oder zu verkürzen. Einige Strategien, die helfen können, sind das Angebot von Nahrung, das Stillen oder Fläschchengeben in regelmäßigen Abständen, das Vermeiden von Überstimulation und die Förderung einer entspannten und beruhigenden Atmosphäre.
Wie lange dauert die Brustschreiphase im Durchschnitt?
Die Dauer der Brustschreiphase kann von Baby zu Baby unterschiedlich sein. Im Durchschnitt kann sie mehrere Wochen bis zu mehreren Monaten anhalten. Mit zunehmendem Alter und Entwicklung des Babys nimmt die Intensität und Häufigkeit der Brustschreiphase normalerweise ab.
Bitte beachte, dass die Informationen in diesem Artikel allgemeiner Natur sind und keine individuelle medizinische Beratung ersetzen. Wenn du Fragen oder Bedenken bezüglich der Brustschreiphase deines Babys hast, wende dich bitte an einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin.