
Die Auswirkungen von Horrorfilmen auf Kinder können von Kind zu Kind unterschiedlich sein und hängen von mehreren Faktoren ab, wie Alter, Persönlichkeit und der Fähigkeit des Kindes, zwischen Fantasie und Realität zu unterscheiden. Bei manchen Kindern können Horrorfilme jedoch Alpträume, Angstzustände oder andere negative emotionale Reaktionen hervorrufen.
Es gibt kein bestimmtes Alter, in dem Kinder Horrorfilme sehen sollten, aber es ist wichtig, dass Eltern den Inhalt von Horrorfilmen sorgfältig prüfen und entscheiden, ob sie für ihre Kinder geeignet sind. Kinder unter 12 Jahren sind möglicherweise noch nicht in der Lage, die Themen und Bilder von Horrorfilmen vollständig zu verarbeiten, und können verängstigt oder verwirrt sein. Daher sollten Eltern besonders vorsichtig sein, wenn sie ihren Kindern Horrorfilme zeigen.
Es gibt jedoch auch Horrorfilme, die für ältere Kinder und Jugendliche geeignet sind und dazu beitragen können, die Fähigkeit der Kinder zu stärken, Gefahren zu erkennen und sich zu schützen. Wenn Eltern erwägen, ihren Kindern Horrorfilme zu zeigen, ist es wichtig, dass sie sich vorher mit dem Inhalt auseinandersetzen und das Kind genau beobachten, um sicherzustellen, dass es damit umgehen kann. Sie sollten auch immer darauf vorbereitet sein, die Fragen des Kindes zu beantworten und ihm bei Bedarf emotionale Unterstützung anzubieten.
Was sind die FSK-Einstufungen?
In Deutschland gibt es sechs FSK-Freigaben, die von der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) vergeben werden. Mit diesen Freigaben wird der Inhalt von Filmen eingestuft, wobei berücksichtigt wird, für welche Altersgruppe ein Film geeignet ist. Sie stellen insbesondere einen Indikator dafür da, ab welchem Alter Kinder und Jugendliche Horrorfilme und andere Genres ansehen können. Die FSK-Freigaben sind:
FSK ab 0 Jahren: wird für Filme erteilt, die für alle Altersgruppen geeignet sind und keine Publikumsbeschränkung haben.
FSK 6 Jahre und älter: Diese Einstufung wird für Filme vergeben, die für Kinder ab 6 Jahren geeignet sind. Sie können Szenen enthalten, die für kleine Kinder verstörend oder beängstigend sein können.
PG 12+: Diese Einstufung wird für Filme vergeben, die für Kinder ab 12 Jahren geeignet sind. Sie können Szenen enthalten, die kleine Kinder verstören oder ängstigen könnten.
PG 16+: Diese Einstufung wird für Filme vergeben, die für Kinder ab 16 Jahren geeignet sind. Sie können Szenen enthalten, die für junge Zuschauer schockierend oder verstörend sein können.
FSK 18+: Diese Einstufung wird für Filme vergeben, die nur für Erwachsene ab 18 Jahren geeignet sind. Sie können Szenen enthalten, die für jüngere Zuschauer schockierend oder verstörend sein können.
Nicht bewertet: Diese Einstufung wird für Filme vergeben, die nicht für alle Altersgruppen geeignet sind. Sie können Szenen enthalten, die für junge Zuschauer schockierend oder verstörend sein könnten und sind daher Erwachsenen vorbehalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Angaben nur Richtlinien sind und dass Eltern letztendlich entscheiden müssen, welche Filme für ihre Kinder geeignet sind. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Filme aus anderen Ländern eine andere Einstufung haben können.